Digitalisierung und Automatisierung Ihrer Geschäftsprozesse
Die Digitalisierung von Prozessen ist in der heutigen Geschäftswelt unverzichtbar geworden. Unternehmen müssen ständig ihre Effizienz und Produktivität verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unser Experten-Team hilft Ihnen, Ihre Geschäftsprozesse zu vereinfachen, zu digitalisieren und zu automatisieren. Dadurch sparen Sie manuelle Aufwände, reduzieren die Fehleranfälligkeit und profitieren von einer erhöhten Produktivität.
Dabei integrieren wir die Workflows in Ihre bestehenden IT-Systeme und verbinden diese für ein optimales Nutzererlebnis. Bei der Umsetzung setzen wir auf Lösungen von Microsoft und Nintex.
Definition: Was ist Prozessdigitalisierung?
Prozessdigitalisierung bezieht sich auf den Einsatz digitaler Technologien zur Automatisierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Dabei werden manuelle Prozesse in Unternehmen durch digitale Lösungen ersetzt, um Effizienz, Produktivität und Qualität zu steigern.
Warum sollten Sie Geschäftsprozesse digitalisieren?
Die Vorteile von Prozessdigitalisierung
In Unternehmen werden täglich zahlreiche Prozesse ausgeführt. Manuelle Prozesse, die besonders häufig durchlaufen werden, verursachen immense Aufwände. Komplexe Prozesse können zudem fehleranfällig sein. Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen bietet viele Vorteile für Unternehmen.
- Reduzierung der Arbeitslast bei sich wiederholenden, manuellen Aufgaben
- Einsparung von Zeit und Kosten
- Weniger Anfälligkeit für menschliche Fehler
- Skalierbarkeit auch bei wachsenden Unternehmen
- Flexiblere und möglicherweise ortsunabhängige Arbeitsweise
- Verbessertes Kundenerlebnis
- Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit
- Höheres Sicherheitsniveau
Wie sollten Sie bei der Digitalisierung von Prozessen vorgehen?
Wenn Sie die Digitalisierung Ihrer Prozesse beginnen möchten, sollten Sie zunächst eine Bestandsaufnahme durchführen. Analysieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und identifizieren Sie diejenigen, die am besten für eine Digitalisierung geeignet sind.
Grundsätzlich gilt: Nicht jeder Prozess, der digitalisiert werden kann, sollte auch digitalisiert werden!
Whitepaper: 10 Faktoren zur Identifikation von Prozessen mit Digitalisierungspotenzial
Als Entscheidungshilfe, ob ein Prozess Digitalisierungspotenzial bietet, haben wir Ihnen Faktoren zur Bewertung vorbereitet. Lesen Sie hier anhand welcher 10 Faktoren, Sie einen digitalisierungswürdigen Prozess erkennen und erhalten Sie hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Projekt „Prozessdigitalisierung“ angehen sollten.
Welche Software zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen sollten Sie nutzen?
Microsoft 365 bietet umfassende Möglichkeiten zur Digitalisierung Ihrer Arbeitsabläufe. Mit Hilfe der Microsoft Power Platform lassen sich nahezu alle Prozesse abbilden und digitalisieren. Hier lassen sich mit Low-Code-Lösungen wie Power Apps und Power Automate Workflows automatisieren und nahtlos in Microsoft-Anwendungen integrieren.
Auch Nintex eignet sich als Software für Prozessdigitalisierung. In unserem Blog finden Sie einige Beispiele für Anwendungsfälle, die es in fast jedem Unternehmen gibt.