Microsoft Azure Management Groups
Inhaltsverzeichnis
Bringen Sie Ordnung in Ihr Cloud-Chaos
Azure kann schnell unübersichtlich werden – das kann zu einem Risiko für Sicherheit und Kosten werden. Doch es gibt eine simple Möglichkeit, dieses Chaos zu bändigen: Microsoft Azure Management Groups. Das sind Ordner oder Verzeichnisse auf oberster Ebene in Azure, in denen Sie Ihre Abonnements gruppieren können. Durch die Verwendung dieser Gruppierungen schaffen Sie eine logische Struktur und steigern die Kontrolle über Ihre Cloud-Umgebung.
Was sind Microsoft Azure Management Groups?
Azure Management Groups sind hierarchische Container auf der höchsten Ebene Ihrer Azure-Umgebung. Mit ihnen können Sie mehrere Azure-Abonnements zusammenfassen und als Einheit verwalten.
Als Organisationswerkzeug bündelt sie Abonnements, so dass Sie Regeln oder Berechtigungen einmalig oben definieren können und diese Regeln dann für alles darunter gelten. In einer großen Azure-Umgebung ist diese Möglichkeit Gold wert, da es Ihnen Transparenz, Konsistenz und Kontrolle bietet.
Hauptmerkmale von Management Groups in Microsoft Azure
Einheitliche Regeln für alle Abonnements
Eine Verwaltungsgruppe wirkt wie ein Governance-Dach über Ihren Abonnements. Das bedeutet, dass alle Regeln oder Einstellungen – wie Sicherheitsrichtlinien oder Zugriffskontrollen -, die Sie auf der Ebene der Verwaltungsgruppe anwenden, automatisch auf alle darunter liegenden Abonnements und Ressourcen angewendet werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die unternehmensweite Compliance überall durchgesetzt wird, ohne dass die Regeln an 20 verschiedenen Stellen festgelegt werden müssen.
Zentralisierte Zugangsverwaltung
Azure verwendet eine sogenannte rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), um zu verwalten, wer was tun darf (z. B. eine Administratorrolle, Leserrolle usw.). Sie können eine RBAC-Rolle auf der Ebene der Verwaltungsgruppe zuweisen, die dann an alle Abonnements in dieser Gruppe weitergegeben wird. Damit erreichen Sie in Summe eine enorme Zeitersparnis, da Sie die Zuweisung nicht für jedes Abonnement wiederholen müssen.
Hierarchie und Vererbung
Sie können einen Baum von Verwaltungsgruppen erstellen, um eine logische Struktur abzubilden. Ganz oben befindet sich eine integrierte Root-Verwaltungsgruppe (Azure erstellt diese für jede Organisation – sie ist der Master-Container, unter dem sich alles befindet). Unterhalb der Root können Sie bis zu 6 Ebenen von Verwaltungsgruppen erstellen. Jede Verwaltungsgruppe bzw. jedes Abonnement kann nur ein übergeordnetes Element in der Baumstruktur haben, d. h. Sie können ein Abonnement nicht gleichzeitig in zwei verschiedenen Gruppen anlegen. Dank dieser Hierarchie können Sie eine Struktur entwerfen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Warum brauchen Unternehmen Azure Management Groups?
Azure Management Groups werden nützlich, sobald Unternehmen mehrere Abonnements haben.
Klarheit & Skalierbarkeit
Stellen Sie sich ein Unternehmen mit Dutzenden von Azure-Abonnements vor: Sei es vielleicht eines für jedes Team, Projekt oder auch für jede Abteilung. Verwaltungsgruppen bieten hier eine klare Struktur, um all diese Abonnements auf organisierte Weise zu verwalten. Ohne sie müsste zwischen einzelnen Abonnements hin- und hergesprungen werden, um sie zu verwalten. Die Struktur der Management Groups ist skalierbar, wenn Ihre Organisation wächst – ob Sie nun 5 oder 50 Abonnements haben, Sie verlieren nicht den Überblick.
Zentrales Kostenmanagement
Azure verfügt über Kostenmanagement- und Berichtsfunktionen, die auf verschiedenen Ebenen arbeiten. Angenommen, Ihr Unternehmen verwendet eine Managementgruppe pro Abteilung. Das Finanzteam kann dann leicht erkennen, wie viel die jeweiligen Abteilungen für Azure ausgeben, indem es die Kosten für diese eine Managementgruppe überprüft, anstatt die Kosten aus mehreren separaten Abonnements zu aggregieren. Sie können sogar Budgets oder Ausgabenwarnungen für eine Managementgruppe festlegen.
Einheitliche Governance & Einhaltung von Richtlinien
Unternehmen haben oft Richtlinien für die Sicherheit, die Einhaltung von Vorschriften oder einfach zur Standardisierung. Anstatt diese Regeln in jedem Abonnement einzeln zu konfigurieren, legen Sie sie auf der Ebene der Verwaltungsgruppe fest, und sie gelten einheitlich überall darunter. Mit anderen Worten: Management-Gruppen sorgen dafür, dass alle dieselben Regeln befolgen, ohne dass sich jeder Administrator in jedem Abonnement an sie erinnern muss.
Vereinfachte Sicherheit & Zugriffskontrolle
Nutzen Sie RBAC-Rollen. Anstatt ein Konto zu verschiedenen Abonnements separat hinzuzufügen, fügen Sie es nur einmal zur Verwaltungsgruppe des Web-Teams hinzu (mit der entsprechenden Rolle). Sofort erbt er den Zugriff auf alles, was unter dieser Gruppe liegt. Wenn jemand das Team verlässt, entfernen Sie ihn aus der Verwaltungsgruppe und er verliert auf einen Schlag den Zugriff auf alle darunter liegenden Abonnements. Durch die Strukturierung über isolierte Gruppen schaffen Sie somit Sicherheitsgrenzen.
Organisationsstruktur vs. funktionaler Ansatz – Was ist sinnvoller?
Wie sollten Sie Ihre Managementgruppen organisieren? Sollte sie das Organigramm Ihres Unternehmens widerspiegeln? Oder sollte sie auf funktionalen Aspekten wie Umgebungen (Prod/Test), Projekttypen oder Compliance-Anforderungen basieren?
Wofür sollten Unternehmen sich entscheiden?
In der Praxis entscheiden sich viele Organisationen für eine Mischform. Eine gängige Strategie besteht darin, eine Ebene für die wichtigsten Organisationseinheiten zu haben – um die Verantwortlichkeit getrennt zu halten -, aber nicht jede Ebene der Organisation abzubilden. Stattdessen geht man ab einem bestimmten Punkt zur funktionalen Gruppierung über. Oder umgekehrt: Beginnen Sie mit einer funktionalen Aufteilung (Entwicklung/Entwicklung) und haben Sie dann innerhalb jeder Abteilung Untergruppen für die Kostenverfolgung. Das Wichtigste ist, dass Sie sich Gedanken machen:
- Wer muss auf die Ressourcen zugreifen oder sie verwalten?
- Wer muss Kosten- oder Compliance-Berichte sehen?
- Wie unterschiedlich sind die Anforderungen in Ihrer Organisation?
Entscheidend ist, dass Sie planen, bevor Sie umsetzen. Es ist viel einfacher, zu Beginn eine gute Management-Gruppenstruktur zu schaffen, als später eine verworrene Struktur zu reorganisieren. Holen Sie den Input der Beteiligten ein, was sie von der Azure-Verwaltung erwarten. Oft führen diese Diskussionen von selbst zu einer sinnvollen Struktur.
Tipps zur Strukturierung von Azure mit Management Groups
Eine gut strukturierte Azure-Umgebung wird Ihre Cloud-Reise reibungsloser machen. Sie werden weniger Zeit damit verbringen, Governance-Probleme zu bekämpfen, und mehr Zeit damit verbringen, Azure für das zu nutzen, wofür es gedacht ist – für Ihr Unternehmen.
So steuern Sie Microsoft Azure erfolgreich
Denken Sie an den Spagat: Schaffen Sie genug Struktur, um nützlich zu sein, aber nicht so viel, um zu erdrücken. Es ist wie bei der Organisation Ihres Kleiderschranks: Wenn Sie jede Socke einzeln beschriften, ist das übertrieben, aber eine Sortierung der Kleidung nach Typ ist hilfreich. Richten Sie in ähnlicher Weise Verwaltungsgruppen ein, um Ordnung und Übersicht zu schaffen.
Tipp: Azure wird ständig weiterentwickelt und Microsoft hat die Governance-Funktionen fortlaufend verbessert. Es lohnt sich also, über die neuesten Updates auf dem Laufenden zu bleiben und auf einen starken IT-Partner zu setzen.
Möchten Sie mehr über Ihre Möglichkeiten rund um Microsoft Azure erfahren? Sprechen Sie uns gerne an!
Wir beraten Sie gerne