B2B Online Shop Best Practices: So machen Sie Ihren B2B E-Commerce erfolgreich
Inhaltsverzeichnis
Der Onlineverkauf von Produkten begegnet Ihnen im Internet fast täglich. Als Endkunde können Sie jegliche Art von Artikeln oder Dienstleistungen online in Anspruch nehmen. Die Möglichkeit des Onlineverkaufs lässt sich aber neben dem B2C (Business-to-Customer) ebenso als B2B (Business-to-Business) auf Ihr Unternehmen ausweiten. Dabei richtet sich Ihre Verkaufsplattform nicht an Endkunden, sondern ist auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Geschäftskunden zugeschnitten.
Welche Arten von B2B Online Shops gibt es?
Onlineshops lassen sich in verschiedenen Kategorien unterteilen:
Reine B2B Shops
Ein reiner B2B Shop konzentriert sich ausschließlich auf Ihre Geschäftskunden und bietet maßgeschneiderte Funktionalitäten. Dazu zählen neben individuellen Preisstaffelungen ebenso Mengenrabatte und erweiterte Bestellprozesse. Der Shop ist auf ihr Unternehmen zugeschnitten und Ihre Kunden erhalten ein eigenes Kundenkonto, über das sie Bestellungen tätigen können.
Gemischte B2B/B2C Shops
Einen gemischten B2B/B2C Shop können Geschäftskunden und private Endverbraucher nutzen. Beide Zielgruppen mit ihren jeweiligen Kundenbedürfnissen werden dabei durch differenzierte Preise, Produktpräsentationen und Funktionen angesprochen. Die Preis- und Sortimentsbereiche werden dabei getrennt dargestellt.
Marktplätze
Marktplätze dienen online als Plattformen, auf denen mehrere Anbieter ihre Produkte für Geschäftskunden anbieten können. Sie können Ihre Artikel oder Dienstleistung neben anderen Unternehmen online verkaufen und Ihren Geschäftskunden spezifische Funktionen präsentieren.
Individuelle Branchenlösungen
Neben den verschiedenen Standardlösungen besteht ebenso die Möglichkeit einen branchen- oder sogar unternehmensspezifischen Onlineshop zu erstellen. Der Shop wird dabei maßgeschneidert auf Ihr Unternehmen ausgerichtet. Zudem werden alle Funktionen individuell abgestimmt und umgesetzt. Dabei können zum Beispiel das Sortiment, die Preise sowie die Bestellfunktionen angepasst werden.
Warum sollten Sie Ihren B2B Online Shop optimieren?
In der heutigen Zeit ist ein B2B Online Shop keine Frage der Ästhetik mehr, sondern bietet direkte Auswirkungen auf Umsatz und Kundenzufriedenheit.
Ihre Geschäftskunden erwarten dieselbe Professionalität und Benutzerfreundlichkeit wie im B2C-Bereich. Ein optimierter Onlineshop führt zu einem höherem Bestellaufkommen und ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.
Daher möchten wir Ihnen sieben wichtige B2B Online Shop Best Practices vorstellen.
7 Best Practices für Ihren B2B Online Shop
1. Startseite
Eine gute Startseite Ihres Onlineshops zeigt die Zielgruppen Ihres Unternehmens auf und bietet Platz für Angebote, Topseller oder neue Produkte. Da sich Ihre Kunden mit einem eigenen Zugang einloggen, können Sie hier auch kundenindividuelle Produktvorschläge platzieren.
2. Usability
Je einfacher und intuitiver Ihr Shop funktioniert, desto mehr Bestellungen werden Ihre Kunden abschließen. Eine optimierte Navigation, klare Preisstrukturen und ein reibungsloser Checkout-Prozess reduzieren Abbrüche und steigern den Umsatz nachhaltig. Um den Einkauf zu beschleunigen, sollten Sie Funktionen wie eine Merkliste, Nachbestellfunktionen oder eine Bestellhistorie bereitstellen.
3. Individuelle Preisgestaltung und Rabatte
Ihre Geschäftskunden erwarten auf sie zugeschnittene Preise. Durch integrierte Staffelpreise, Rabatte sowie personalisierte Konditionen steigern Sie die Kundenzufriedenheit. Diese werden Ihren Kunden nach dem Einloggen angezeigt und können mit Ihrem ERP-System automatisch abgeglichen werden.
4. Umfassende Produktinformationen
Die Kaufentscheidung Ihrer Kunden wird von detaillierten Beschreibungen, technischen Datenblättern und Downloads erheblich erleichtert. Aussagekräftige Produktbilder sowie Cross- und Upselling-Vorschläge auf Basis der Kundendaten werden Ihren Umsatz steigern.
5. Integration in bestehende IT-Systeme
Die Integration des Shops mit Ihrer Warenwirtschaft, Ihrem CRM und Ihrem Produktinformationssystem führt zu reibungslosen Prozessen. Schnittstellen ermöglichen ebenso automatisierte Preisaktualisierungen zwischen Ihrem ERP-System und Ihrem Onlineshop. Je besser die Integration, desto weniger manuelle Arbeit fällt im Nachgang für Ihr Unternehmen an.
6. Kundenservice und Self-Service Optionen
Um auf eventuell auftretende Probleme oder Nachfragen schnell reagieren zu können, sollten Sie Funktionen wie einen Live-Chat oder eine Hotline im Shop bereitstellen. Auch FAQs können dabei helfen die Support-Anfragen zu reduzieren. Self-Service–Funktionen wie Informationen zum Bestellstatus, Rechnungsdownload oder Retourenabwicklung gehören mittlerweile zum Standard eines Onlineshops.
7. Skalierbarkeit
Optimierte Systeme und Prozesse lassen sich leichter erweitern. Neue Märkte, Kundensegmente sowie Produktlinien können dynamisch angepasst werden und der Shop kann zukunftssicher mit Ihrem Unternehmen wachsen.
Fazit: B2B Online Shop Best Practices sind Ihr Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg
Ein erfolgreicher B2B-Onlineshop ist weit mehr als ein digitaler Produktkatalog. Er bietet Ihren Geschäftskunden ein professionelles, effizientes und personalisiertes Einkaufserlebnis. Mit einer klaren Segmentierung, durchdachten Preisgestaltung, einfachen Bedienung sowie smarten Integration schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im B2B-E-Commerce.
Wenn Sie diese Best Practices umsetzen, steigern Sie nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Kunden, sondern auch Umsatz und Wettbewerbsfähigkeit – wichtige Schritte zum Erfolg Ihres Onlineshops.
Jetzt individuelle Beratung anfragen