Wie Sie mit Business Analytics erfolgreicher entscheiden! [Kostenfreies Whitepaper]
Durch den rasanten technologischen Fortschritt, insbesondere in Bereichen wie der Informationstechnologie, haben Unternehmen die Möglichkeit, viel mehr Daten über ihre Geschäftstätigkeiten zu sammeln, als jemals zuvor. Die Verfügbarkeit von Daten ermöglicht Entscheidern dabei, ein umfassenderes Bild über die Geschäftstätigkeit zu erlangen, fundiertere Entscheidungen zu treffen und frühzeitig Zusammenhänge und Entwicklungen zu entdecken.
Es ist folglich die Fähigkeit selbst, aus oftmals unstrukturierten Datenmengen entscheidungsrelevante Informationen zu generieren, die deshalb auf den heutigen Märkten zum wettbewerbsentscheidenden Faktor wird. Die Zunahme der auswertbaren Datenmenge stellt Unternehmen vor die Herausforderung, Mehrwerte und Nutzen aus diesen Daten zu generieren. Statistisch-betriebswirtschaftliche Methoden sollen die Methoden der klassischen IT deshalb unterstützen und Antworten auf betriebswirtschaftlich relevante Fragestellungen liefern.
Business Analytics als Entscheidungsunterstützungssystem
Dieser interdisziplinäre Ansatz, der als Business Analytics (z. dt. „Geschäftsanalytik“) bezeichnet wird, soll eine Erweiterung der bereits vorhandenen Konzepte darstellen. Da Business Analytics ein Konglomerat aus verschiedenen Methoden und Technologien darstellt, wird die Auswahl einer Problemlösung für Entscheider zu einem eigenen Entscheidungsproblem. Zu häufig wird nur die technologische Komponente berücksichtigt, was zur Folge hat, dass viele Projekte durch Vernachlässigung anderer essenzieller Faktoren oder durch zu hohen Umstellungsaufwand scheitern.
Das für Sie zur Verfügung gestellte Whitepaper soll ein Modell und Framework vorstellen, welches sich dafür eignet, den eigenen Standort des Unternehmens zu erfassen, um darauf aufbauend gezielt und unternehmensindividuell zukünftige Entwicklungspfade zu identifizieren.