So gelingt der Wandel zur Data Driven Company
Ein Praxisbeispiel aus dem Handwerk
Die Datenmengen im Unternehmen werden immer größer. Auch in deutschen Handwerksunternehmen steigt die Menge exponentiell. amexus beleuchtet diese Entwicklung und zeigt in einem 8-Punkte Plan, wie das produzierende Handwerksunternehmen Hoffstädte Parkett aus dem Münsterland den Umstieg zur Data Driven Company geschafft hat.
Das Datenvolumen beim Kunden Hoffstädte steigt rasant und verdoppelt sich schätzungsweise alle 3 Jahre. Da lag es nah, „aus den Daten mehr Informationen zu holen, als bisher möglich war“ erinnert sich Julian Roters, kaufmännischer Leiter. Grund genug gewesen, um bei amexus nach Unterstützung zu fragen.
Zusätzlich stieß das bisherige Berichtswesen an seine Grenzen und betrachtete überwiegend historische Daten, welche in Microsoft Excel über Pivot und PowerQuery ausgewertet wurden. Die Daten waren verteilt auf unterschiedliche Datensilos wie Cobra CRM, Warenwirtschaft & Maschinen.
Zwei Modelle für ein datengesteuertes Geschäft
Es gibt zwei unterschiedliche Modelle für ein datengesteuertes Geschäft; ein vollständig datengeteuertes oder ein dateninfundiertes Modell.
Das Geschäftsmodell eines vollständig datengetriebenen Unternehmens basiert auf der Monetarisierung der Informationen. Bei diesem Modell wird den Unternehmen die Rolle der intermediären Vermittler zugewiesen.
Beim dateninfundierten Modell geht es um ein herkömmliches Geschäftsmodell mit Produkten oder Dienstleistungen mit Fokus auf Datenanalyse. In diesem Modell werden Kundendaten intensiv analysiert, um ein effizienteres und kundenzentrischeres Marketing voranzutreiben und interne Kernprozesse für mehr Umsatz anzupassen.
Nach einer kurzen gemeinsamen Workshop-Phase entschied man sich für eine hybride Variante und beachtete den 8-Punkte Plan von amexus respektive die empfohlenen Regeln.
Sie interessieren sich für den 8-Punkte Plan zur Data Driven Company? Gerne stellen wir Ihnen diesen unverbindlich bereit: