Schluss mit IT-Inseln und Datensilos – Wie Sie Komplexität im Unternehmen lösen
Befindet sich Ihr Unternehmen im Wachstum? Ja? Dann ist das schon mal ein ziemlich gutes Zeichen für Ihre Zukunft! Trotzdem birgt Wachstum auch immer Risiken. Denn Wachstum darf sich nicht auf die Komplexität Ihrer Systeme und Prozesse auswirken. Während neue Märkte, neue Produkte oder Dienstleistungen immer neuere Anforderungen mit sich bringen, kann das schnell negative Auswirkungen auf Qualität haben. Schnell entstehen IT-Inseln und Datensilos. Wir zeigen Ihnen, woran Sie die Komplexität im Unternehmen erkennen und lösen können.
IT-Inseln sind keinen Besuch wert
Die Nutzung zu vieler unterschiedlicher Systeme (sogenannter IT-Inseln) kann schnell ins Gewicht fallen. Wenn Stammdaten in unterschiedlichen IT-Systemen abgelegt werden, sind reibungslose abteilungsübergreifende Prozesse kaum realisierbar. Wenn zwei Systeme mit denselben Daten existieren, ist es zudem unvermeidlich, dass diese über kurz oder lang auseinanderdriften. Gerade bei Zusammenschlüssen wie Fusionen, ist eine Integration der Daten unabdingbar. Denn nur so können ganzheitliche Schlüsse aus Daten geschlossen werden.
Daran erkennen Sie IT-Inseln und Datensilos
- Mitarbeiter verbringen vermehrt Zeit mit der Suche nach Informationen.
- Kundendaten werden von Abteilung zu Abteilung unterschiedlich abgelegt.
- Ihre IT-Systeme sind nicht konnektiv (IT-Inseln).
Zentrale Lösungen für die Zukunft schaffen
Konsistente Daten sind die entscheidende Voraussetzung für Unternehmen. Durch den Einsatz einer modernen ERP-Lösung werden unternehmensrelevante Daten zusammengeführt und abteilungsübergreifend verfügbar gemacht. So erfolgt eine Verknüpfung von Bereichen wie Vertrieb, Produktion, Einkauf oder auch dem Controlling. Das sorgt nicht nur für schnellere Prozesse, sondern auch für eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmenssituation.
Sie interessieren sich für eine ERP-Software? Gerne geben wir Ihnen einen unverbindlichen Einblick in moderne Lösungen mit unserem Online-Test.