Power BI vs. Tableau – Ein kurzer Vergleich der Riesen

Tableau und Microsoft Power BI sind die beiden Spitzentools in der Business Intelligence und Self-Service-BI Umwelt. Seit ihrer Gründung haben beide Programme einen langen Weg im Bereich Data Analytics zurückgelegt und sind zu den führenden Tools geworden. Sowohl BARC als auch Gartner führen beide Programme als Branchenprimus.

In diesem Beitrag vergleichen wir beide BI-Lösungen. Dabei betrachten wir Dimensionen wie Kosten, Funktionalität, Integration und die Benutzeroberfläche. Der Vergleich ist herstellerneutral angelegt. Bevor wir die beiden Hersteller miteinander vergleichen, sollten wir verstehen, was sowohl Power BI als auch Tableau ist.

Was ist Power BI?

Power BI ist ein von Microsoft entwickeltes Business Intelligence-Tool, mit dem Benutzer Daten aus einer Vielzahl von Quellen extrahieren und ändern können in aufschlussreiche Berichte und interaktive Dashboards. Datenanalyse und Visualisierung haben verschiedene Techniken und Methoden, um die Informationen in Daten an die Benutzer zu übertragen. Power BI wird für die Bereinigung und Integration komplexer Daten und das Identifizieren der zugrunde liegenden Trends und Muster zum Ausführen von Ad-hoc-Abfragen bereitgestellt.

 

Was ist Tableau?
Datengesteuertes Storytelling ist zur neuen Sprache für Unternehmen geworden. Tableau generiert Visualisierungen in Form verständlicher Dashboards, Berichte und Arbeitsblätter. Dies ebnet den Weg für das einfache Lesen komplexer Daten ohne technisches Wissen und zieht Erkenntnisse, die für den Umsatz und das Wachstum des Unternehmens von Vorteil sind.

Funktionen von Tableau vs. Power BI

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Visualisierungen

Sie können sowohl mit Power BI wie mit Tableau Dashboards erstellen, aber es besteht ein großer Unterschied in der Art, wie über die Analyse Erkenntnisse gewonnen werden.

Mit Tableau ist das Endziel Ihrer Analyse nicht das Dashboard, sondern ein besseres Verständnis Ihrer Daten. In Tableau können Sie einen Ausreißer detaillierter untersuchen oder Ihre Erkundung weiter analysieren, ohne den Fluß der Analyse unterbrechen zu müssen. Tableau ist eine komplett integrierte und erweiterbare Plattform, die auf Ihre bestehende Datenstrategie setzt und dabei eine größtmögliche Flexibilität sowie maximale Auswahlmöglichkeiten bei Bereitstellung und Datenquellenverbindungen bietet – ohne versteckte Gebühren oder Beschränkungen. Aus diesem Grund stellen Analysten fest, dass bei Tableau die Gesamtbetriebskosten um 29 % niedriger sind als bei Power BI.

Mit Tableau können Benutzer verschiedene Arten von Visualisierungen erstellen, darunter Heatmaps, Liniendiagramme und Streudiagramme. Es verfügt über eine Schnittstelle, die keine Programmierkenntnisse erfordert, um anspruchsvolle und komplexe Visualisierungen zu entwickeln. Darüber hinaus haben Benutzer die Möglichkeit eine beliebige Anzahl von Datenpunkten in ihrer Analyse zu verwenden.

Power BI macht das Hochladen von Datensätzen ziemlich simpel für alle seine Anwender. Benutzer können zahlreiche Visualisierungen auswählen und dann mit Daten aus der Navigation in die Visualisierung einfügen. Darüber hinaus können Benutzer mit Power BI Visualisierungen erstellen, indem sie Abfragen mit natürlicher Sprache abfragen. Diese Künstliche Intelligenz (Cortana) ist sehr zukunftsorientiert und spannend, aber wenn man ehrlich ist, auch noch ein wenig Spielerei. Im Alltag ist dies eher zu vernachlässigen. Power BI setzt in den Analysemöglichkeiten einen Grenzwert von 3.500 Datenpunkten fest, wenn es darum geht, in Datensätzen zu bohren, um Analysen durchzuführen und mal tiefer zu schauen.

Wenn man über die Visualisierungen also ein Fazit zieht, erkennen wir, dass beide Tools aufwändige Analysen ermöglichen. Der große Unterschied ist, dass Nutzer mit Tableau eine beliebige Anzahl von Datenpunkten für die Analyse nutzen – etwas, das Power BI nicht bietet.

Datenquellen

Tableau bietet Unterstützung für Hunderte von Datenconnectoren, einschließlich OLAP (Online Analytical Processing) und Big Data-Optionen (wie NoSQL, Hadoop) sowie Cloud-Optionen. Wenn Benutzer Daten aus mehreren Quellen hinzufügen, werden die Joins sogar automatisch von Tableau bestimmt.

Power BI ist auch sehr gut in der Lage, Verbindungen zu externen Quellen von Benutzern herzustellen, einschließlich SAP HANA, JSON, MySQL und anderen.  Wenn Benutzer Daten aus mehreren Quellen hinzufügen, werden auch hier die Joins der Quellen automatisch von Power BI bestimmt. Darüber hinaus können Benutzer eine Verbindung zu Microsoft Azure-Datenbanken, Datenbanken von Drittanbietern, Dateien und Onlinediensten wie Salesforce und Google Analytics herstellen.

Sowohl Tableau als auch Power BI ermöglichen Benutzern die Verbindung mit verschiedenen Datenquellen und unterscheiden sich hier eigentlich nicht. Tableau bietet jedoch eine bessere Unterstützung für die Verbindung mit einem separaten Data Warehouse, während Power BI stark in das Portfolio von Microsoft integriert ist, einschließlich der Azure Cloud-Plattform.

Preismodelle

Tableau hat kürzlich sein neues Lizenzmodell vorgestellt (Subscription). Tableau Creator und Tableau Explorer haben wir im Artikel HIER schon einmal näher betrachtet. Die Preise sind pro Benutzer und Monat aufgelistet und werden jährlich abgerechnet. Der Creator-Plan umfasst die gesamte Funktionalität von Tableau und kostet 70 US-Dollar pro Nutzer / Monat. Der Explorer-Plan richtet sich an Benutzer, die Self-Service-Analysen ohne Datenvorbereitung und -reinigung durchführen möchten. Es kostet 35 US-Dollar / Benutzer / Monat. Der Softwarehersteller bietet zudem eine eine 14-tägige kostenlose Testversion für Benutzer, die sie vor dem Kauf testen möchten.

Power BI bietet im Vergleich drei Abonnementstufen: Desktop, Pro und Premium. Desktop ist für einzelne Benutzer kostenlos. Pro startet bei 8,40 EUR pro Benutzer und Monat und bietet zusätzliche Funktionen wie Daten-Governance sowie das Packen und Verteilen von Inhalten.  Power BI Pro können Interessierte 60-Tage kostenfrei testen.

Das Premium Paket der Microsoft Sotware basiert auf einem Kapazitätspreis, der pro Knoten pro Monat berechnet wird. Power BI bietet einen Premium-Kostenrechner für benutzerdefinierte Angebotsbereiche basierend auf der Anzahl der Pro-, Viel- und Gelegenheitsnutzer, die in der Premiumversion der Software eines Unternehmens aktiv sind.

Wenn es um Kosten geht, ist Power BI in der Regel, zumindest anfangs, eine erschwingliche Option. Der kostenlose Testzeitraum beträgt bei Microsoft 60 Tage und bei Tableau nur 14.

Fazit

Tableau und Power BI sind nah beieinander, haben aber dennoch Unterschiede. Mit Tableau können Benutzer eine unbegrenzte Anzahl von Datenpunkten in ihre Analyse integrieren, während Power BI hingegen womöglich besser für kleinere Unternehmen geeignet ist, die eine erschwinglichere BI-Lösung suchen um in die Self-Service Welt einzutauchen.

Die Auswahl eines passenden Tools hängt aus unserer Sicht maßgeblich von den genauen Anforderungen des Unternehmens und des jeweiligen Größe ab. Bei Fragen können Sie uns jederzeit ansprechen. Für beide Tools haben wir die passenden Experten im Haus.

Weiterlesen? Sichern Sie sich jetzt direkt das kostenlose Whitepaper. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular und Sie erhalten direkt Ihr Whitepaper.

Jetzt Whitepaper sichern

3 + 1 = ?

Keine News verpassen!

Alle Informationen rund um Entwicklungen der Branche, Produkte, Services, Events und Aktionen der amexus® !

Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten zukünftig regelmäßig unseren aktuellen Newsletter.