Zeige Profil!
Manchmal bleibt einfach keine Zeit für eine klassische Bewerbung. Du möchtest dich aber trotzdem vorstellen? Dann überzeuge uns mit deinem aussagekräftigen Business-Profil. Ganz einfach Link zum Profil dalassen und wir melden uns direkt bei dir zurück.

1 + 4 = ?

Die mit Sternchen (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
amexus®
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Leistungen
    • Zusammenarbeit & Kommunikation
      • Modern Workplace
      • Intranet
      • Geschäftsprozessmanagement
      • Change Management
      • User Experience Design
    • Informationen finden & digitalisieren
      • Eingangsrechnungsverarbeitung
      • Dokumentenmanagement
      • Digitale Akte
      • Digitale Signatur
      • Vertragsmanagement
    • Daten bündeln & analysieren
      • Datenintegration
      • Datenaufbereitung
      • Datenanalyse
    • Betriebswirtschaftliche Prozesse digitalisieren
      • Enterprise Resource Planning
      • Customer Relationship Management
      • Human Resources Management
      • E-Commerce
    • IT-Infrastruktur & -Services
      • IT-Betreuung
      • IT-Sicherheit
      • Netzwerkadministration
      • Managed Services
      • Telefonanlagen
      • Hardware
  • Produkte
    • Microsoft
      • Microsoft 365
      • Microsoft SharePoint
      • Microsoft Teams
      • Microsoft Power BI
      • Microsoft Power Platform
      • Microsoft SQL
      • Microsoft Azure Synapse Analytics
    • d.velop
      • d.velop documents
      • d.velop sign
      • d.velop documents for M365
      • d.velop sign für Microsoft SharePoint
      • d.velop contract for Microsoft 365
      • d.velop smart invoice for Microsoft 365
    • Sage
      • Sage 100 ERP
      • Sage CRM
      • Sage HR Suite
      • Sage DMS
    • Nintex
      • Nintex Workflow
      • Nintex Workflow Forms
      • Nintex Promapp
      • Nintex DocGen
      • Nintex Mobile Apps
      • Nintex Foxtrot RPA
    • Weitere Produkte
      • Shopware
      • E-Commerce Analytics
      • AvePoint Backup für Microsoft 365
      • Valo Intranet
      • SAP-Schnittstelle Power BI
      • HR Analytics
      • Process Mining in Power BI
  • Events & Schulungen
    • Events
    • Schulungen und Trainings
  • Mediathek
  • Blog
  • Referenzen
  • amexus®
    • Über uns
    • Partner
    • Case Studies
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung und Studium
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Alles, was Sie wissen müssen

Am 13. September 2022 entschied das Bundesarbeitsgericht in Erfurt in einem Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter systematisch zu dokumentieren. Grundlage für diese wichtige Entscheidung war das so genannte „Stechuhr-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs (EuGH).

Welche Auswirkungen hat das Urteil für Arbeitgeber?

Der Europäische Gerichtshof hatte bereits 2019 entschieden, dass alle EU-Länder von Arbeitgebern verlangen müssen, ein System zur Erfassung von Arbeitszeiten einzurichten. Das System muss in der Lage sein, die Arbeitsstunden der Mitarbeiter genau zu messen.

Dass das Bundesarbeitsgericht nun im Einklang mit diesem Grundsatzurteil entschieden hat, wird weitreichende Auswirkungen auf die Unternehmen haben. Besonders betroffen sind davon die immer häufiger anzutreffenden Vertrauensarbeitszeiten (z. B. wenn die Mitarbeiter während der Geschäftszeiten nicht an ihrem Arbeitsplatz anwesend sein müssen), Home-Office und Fernarbeit.

Umsetzung der Zeiterfassungspflicht

Viele Fragen sind noch offen, so auch die Frage, wie die Zeiterfassungspflicht in der betrieblichen Praxis umgesetzt werden soll. Hier besteht eine Rechtsunsicherheit, die der deutsche Gesetzgeber so schnell wie möglich beseitigen muss.

Das geltende Arbeitszeitgesetz enthält keine spezifischen Anforderungen an die Methoden der Zeiterfassung. Sie kann handschriftlich oder elektronisch aufgezeichnet werden. Aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs geht jedoch vor, dass die Arbeitszeiterfassung nachvollziehbar und fälschungssicher sein soll.

Wir beraten Sie gerne in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihren Möglichkeiten für eine digitale Arbeitszeiterfassung in Ihrem Unternehmen.

Kostenlose Erstberatung anfragen

Aktuelle Rechtsunsicherheit bei der Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeiterfassung im Jahr 2019 gab es keine Reaktionen aus der deutschen Politik. Die deutschen Arbeitsgesetze sind noch nicht aktualisiert worden.

In § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG, der als Basis für das Grundsatzurteil des BAG dient, sucht man den Begriff ‘Zeiterfassung’ vergebens. Das Bundesarbeitsgericht legt diese Vorschrift jedoch so aus, dass der Arbeitgeber rechtlich verpflichtet ist, die unionsrechtlichen Vorschriften über die Arbeitszeiterfassung der Arbeitnehmer einzuhalten. Auf die sich daraus ergebenden Fragen ist das BAG bei seinem mündlichen Vortrag am 13. September 2022 jedoch nicht eingegangen.

Aussicht: Gesetzesänderung geplant

Im Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen heißt es: “Im Dialog mit den Sozialpartnern prüfen wir, welchen Anpassungsbedarf wir angesichts der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeitszeitrecht sehen. Dabei müssen flexible Arbeitszeitmodelle (z. B. Vertrauensarbeitszeit) weiterhin möglich sein.”

Solange es keine eindeutige gesetzliche Regelung gibt, sollten Unternehmen beim Einsatz von Zeitmodellen ohne Zeiterfassungssysteme vorsichtig sein. Auch bei Zustimmung des Arbeitnehmers zum Verzicht auf eine Zeiterfassung könnten sich im Streitfall Probleme ergeben.

Mit diesen Folgen müssen Unternehmen rechnen

Nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts gilt die Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten ab sofort. Die Arbeitgeber müssen die geleisteten Arbeitsstunden der Arbeitnehmer mit einem genauen Zeiterfassungssystem erfassen. Jeder Arbeitgeber muss die dafür erforderlichen Mittel und Ressourcen bereitstellen.

Dabei bleibt es abzuwarten, wie sich der Umgang mit flexiblen Arbeitszeitmodellen entwickelt. Für Arbeitnehmer ergeben sich aus dem Urteil verschiedene Rechte. So können die Arbeitnehmer ihre Arbeitgeber auffordern, ein System zur Zeiterfassung einzuführen. Gleichzeitig können Sie gegebenenfalls auch eine offizielle Beschwerde bei der zuständigen Arbeitsschutzbehörde einreichen. Bei Verstößen gegen das Arbeitsschutzgesetz können Arbeitgebern so empfindliche Geldbußen drohen (§ 25 ArbSchG).

Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren

So geht digitale Zeiterfassung richtig: Nutzen Sie die Vorteile einer digitalen Zeiterfassung mit den Funktionen der Sage HR.

Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung zur Arbeitszeiterfassung. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir Ihre Möglichkeiten.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

This contact form is deactivated because you refused to accept Google reCaptcha service which is necessary to validate any messages sent by the form.

Peter Gerdemann

Ihr Experte für das Thema Arbeitszeiterfassung

+49 2561 9303-0
info@amexus.com

Keine News verpassen!

Alle Informationen rund um Entwicklungen der Branche, Produkte, Services, Events und Aktionen der amexus® !

Registrieren Sie sich jetzt und Sie erhalten zukünftig regelmäßig unseren aktuellen Newsletter.

Jetzt anmelden

Teile diesen Eintrag
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Share on WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Adresse

amexus Informationstechnik
GmbH & Co. KG
Von-Braun-Str. 34
48683 Ahaus
Tel.: +49 2561/9303-0
E-Mail: info@amexus.com

Unsere Standorte

Zentrale in Ahaus
Niederlassung Gronau
Niederlassung Osnabrück
Niederlassung Dortmund Airport
Niederlassung Paderborn
Niederlassung Köln
Niederlassung Münster

Impressum
Datenschutzerklärung
AGB

© Copyright – amexus® 2023

Nach oben scrollen